Hilfe:Glossar

Aus KKWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Lesen
Navigation
Suchen
Änderungen überwachen
Bearbeiten
Allgemeine Textbausteine
Bearbeitung einer Seite
Erzeugen einer neuen Seite
Formatierungssyntax
Verlinkung
Kategorisierung
Erweitertes Bearbeiten
Bilder
Tabellen
Vorlagen
Variablen
Handhabung von Dateien
Webfarben
Konfiguration
Einstellungen
Verwaltung
Handhabung der Benutzerrechte
Handhabung von Seiten
Namensräume
Spezialseiten



copyrightfrei

Achtung: Wenn Sie diese Seite bearbeiten, stellen Sie Ihren Beitrag mit einem uneingeschränkten Nutzungsrecht (vergleichbar der Gemeinfreiheit (Public Domain)) zur Verfügung. Ändern Sie diese Seite nicht, wenn Sie Ihre Rechte bewahren wollen oder eine Bearbeitung aus lizenzrechtlichen Gründen nicht möglich ist.

Diese Seite ist eine Hilfsseite mit uneingeschränktem Nutzungsrecht. Sie kann in ein neues Wiki-Projekt und/oder in der MediaWiki-Software frei kopiert werden.

Diese Wörterliste erklärt Fachausdrücke und Abkürzungen, die in der Wikipedia verwendet werden, aber nicht allgemein bekannt sind.

Abkürzungen, die vor allem im Bearbeitungskommentar beim Ändern eines Artikels verwendet werden, sind unter Zusammenfassung und Quelle erläutert. Ergänzend sei auf die Liste der Abkürzungen (Netzjargon) hingewiesen. Abkürzungen, die man hier nicht findet, kann man evtl. auch auf der Kategorienseite für Abkürzungen nachlesen. Weitere Hinweise am Ende der Wörterliste.


Inhaltsverzeichnis 0–9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Sonderzeichen

@
Der Klammeraffe heißt auf Englisch auch at-sign. Wenn in einer Diskussion jemand mit seiner Antwort sich auf eine Bemerkung von Benutzer Fränzchen beziehen will, dann schreibt er vor die Antwort: @ Fränzchen:.

0–9

3RR
3-Revert-Regel. In der englischen Wikipedia eine Regel, die besagt, dass ein Benutzer bei inhaltlichen Konflikten nicht mehr als dreimal innerhalb von 24 Stunden eine Änderung rückgängig machen darf. Ein Verstoß wird mit einer zeitlichen Benutzersperre geahndet. In der deutschsprachigen Wikipedia konnte sich diese Regel nicht durchsetzen, trotzdem sind Edit-Wars unerwünscht. Administratoren können sie unterbinden, indem sie den umkämpften Artikel sperren.
7 Tage
als Votum auf der Löschkandidatenseite: Ein Benutzer, der so abstimmt, sagt damit aus, dass er das Lemma als relevant für die Wikipedia ansieht. Er hält aber den Artikel in dieser Form für nicht erhaltenswert, so dass 7 Tage zur Überarbeitung bleiben (die in den Löschregeln festgelegte Frist). Diese Aussage ist also gleichbedeutend mit einem Votum für ein Löschen des Artikels in der gegenwärtigen Form, kann aber durch Verbesserungen des Artikeltextes obsolet werden – im Gegensatz zu einem „irrelevant“-Votum.

A

ACK
Acknowledgment, dt. „Zustimmung" „Bestätigung“; verbunden mit dem Verb acken - zustimmen.
Administrator
mit besonderen Rechten ausgezeichneter WP-Mitarbeiter. Näheres dazu unter FAQ
AFAIK
As far as I know, dt. „sofern ich weiß“.
Afd
„Article for deletion“, Löschkandidat, zur Löschung vorgeschlagener Artikel (auch unter LK und Vfd).
AGF
Assume good faith (Geh von guten Absichten aus). Ein Grundprinzip der Wikipedia: Die meisten Benutzer wollen dem Projekt helfen und nicht schaden.
Anmelden
Wer ein Benutzerkonto hat, der kann sich anmelden (angemeldet sein = eingeloggt sein). Um ein Benutzerkonto zu erhalten, muss man sich zunächst registrieren (siehe unter registriert sein).
Anonymität
Es ist das Recht eines Wikipedianers, anonym zu bleiben.
ANR
siehe unter Artikelnamensraum.
Artikel
Ein "Artikel" in der Wikipedia ist eine Seite, die ein begrenztes Thema unter einem Lemma behandelt. Daneben gibt es in der Wikipedia Projekt- und andere Seiten.
Artikelnamensraum
Der Bereich der eigentlichen Enzyklopädie-Artikel, im Unterschied beispielsweise zum Benutzernamensraum und zum Wikipedia-Namensraum.
Assoziationsblaster
Verlinkung von Artikeln, die nur peripher mit dem Thema zu tun haben und nicht in den eigentlichen Text passen, in einem separaten Abschnitt "Siehe auch". Ebenso wie Themenringe unerwünscht.
Assoziative Verweise
Im Kapitel "Siehe auch" eines Artikels werden Links (Verweise) aufgelistet, die mit dem Artikel thematisch zusammenhängen, z. B. findet man so im Artikel Reichspräsident den Artikel Bundespräsident (Deutschland).
Autor
Als „Autoren“ bezeichnet man jemanden, der an der Wikipedia mitschreibt; gemeint ist eher jemand, der dauerhaft mitarbeitet und vor allem größere Passagen schreibt.
AW, aw.,
Kurzform von answer (Antwort); auf Diskussionsseiten meint man damit eine Bezugnahme auf den vorhergegangenen Beitrag.
AZ
automatisch erstellte Zusammenfassung ("Auto-Zusammenfassung")

B

Babelliste
Eine Babelliste ist ein Kasten auf einer Benutzerseite, mit der der Benutzer angibt, welche Sprachen er auf welchem Niveau spricht. Außerdem sind Angaben zur geografischen Herkunft, zu bestimmten Interessen usw. möglich. Siehe Wikipedia:Babel.
Babelfisch-Unfall
Scherzhafte Umschreibung für einen stilistisch und grammatisch schlechten Artikel, so als sei er mit dem Übersetzungsprogramm Babel Fish erstellt worden.
Bandspam
Der Ausdruck „Bandspam“ bezeichnet Artikel über Bands oder auch einzelne Musiker, die von offensichtlicher enzyklopädischer Irrelevanz sind.
Bapperl
Unter Bapperln versteht man hier Textbausteine und speziell die Auszeichnung eines Artikel als „exzellent“ oder „lesenswert
Bearbeitungsfenster
Das Feld, in dem zum Beispiel der Quelltext eines Artikels erscheint und dieser verändert werden kann.
Bearbeitungskonflikt, BK
Wenn du versuchst eine Seite zu speichern, die gleichzeitig von einem anderen Benutzer geändert wurde, meldet die Software einen Bearbeitungskonflikt und zeigt die Unterschiede an. Deine Änderungen solltest du dann aus dem unteren in das obere Textfenster übertragen und speichern. Siehe Hilfe:Bearbeitungskonflikt. (Nicht zu verwechseln mit Edit-War.)
Begriffsklärung, BKL, und Begriffsklärungsseite, BKS
Begriffsklärungen (BKL) geschehen auf speziellen Seiten (BKS) zur Unterscheidung von Gegenständen mit gleichem Namen, aber unterschiedlicher Bedeutung, siehe Begriffsklärung
Beitrag
Unter Beitrag versteht man eine Änderung, die ein Benutzer vorgenommen hat. Die Beiträge eines Benutzers werden unter „Eigene Beiträge“ (die eigenen, oben) bzw. „Benutzerbeiträge“ (eines anderen Benutzers, linke Seite) angezeigt. Andere Bezeichnungen für Beiträge sind Edits.
Benutzer
Ein Benutzer (oder eine Benutzerin) ist jemand, der sich unter einem Benutzernamen bei der Wikipedia registriert hat. Im Gegensatz dazu kann ein Wikipedianer auch ein unregistrierter Änderer sein, auch wenn die Begriffe nicht immer scharf getrennt werden. Wer die Wikipedia nur als Leser nutzt, wird manchmal als Nutzer bezeichnet.
Benutzername
Wikipedia-Name eines Benutzers, auch nick genannt. Man kann seinen Benutzernamen frei wählen, sollte aber auf solche Namen verzichten, die als anstößig empfunden werden können. Siehe Hilfe:Benutzerkonto_anlegen#Benutzername.
Benutzernamensraum, BNR
Ein Namensraum, in dem Benutzerseiten zusammengefasst werden. Siehe Hilfe:Benutzernamensraum.
Beobachtungsliste,
Eine (persönliche) Spezialseite, die es einem Benutzer erleichtert, alle Änderungen an bestimmten Seiten zu verfolgen. Ein Artikel kann über den Seitenreiter Beobachten (oder die Checkbox Beobachten beim Speichern einer Änderung) zur Beobachtungsliste hinzugefügt werden. Weitere Informationen siehe: Hilfe:Beobachtungsliste.
Bilder
Die häufigsten Fragen zum Einbinden in Artikel und zum Fernladen erläutert FAQ
Bildlizenz unbekannt, BLU
Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe
Bitte nicht stören, BNS
In einem Regelwerk wie dem der Wikipedia kann es zu Inkonsequenzen kommen. Manche Benutzer sind über deren Folgen frustriert und wenden als Trotzreaktion die Regeln übergenau an. Siehe Wikipedia:Bitte nicht stören.
BK
siehe unter Bearbeitungskonflikt
BKS
siehe unter Begriffsklärungsseite
BNR
siehe unter Benutzernamensraum
BNS
siehe unter Bitte nicht stören
Bot
(von Roboter) Ein Programm, das automatisch bestimmte Aufgaben ausführt, beispielsweise die Interwiki-Verknüpfungen macht. Der bekannteste Bot in der deutschen Wikipedia ist Zwobot, weitere finden sich auf Wikipedia:Bots. Da manche Benutzer Bots dazu gebrauchen, Minimalartikel zu erstellen, um so die Artikelanzahl künstlich zu erhöhen, wird hohe Bot-Aktivität auch misstrauisch beäugt (siehe die Statistik zur „Bot activitiy“).
Byte
Ein Byte entspricht einem Zeichen, also etwa einem Buchstaben oder einer Ziffer. Wenn jemand einem Artikel beispielsweise hundert Bytes hinzugefügt hat, dann handelt es sich um hundert Buchstaben oder Ähnliches. Tausend (genauer: 1024) Bytes sind ein Kilobyte.

C

cloak
dt. "Umcang, Cape": eine Möglichkeit, im chat IP-Adresse und Provider zu verstecken (Siehe auch: meta:IRC channel cloaks)
Commons
voller Name: Wikimedia Commons; Schwesterprojekt der Wikipedia für die zentrale Aufbewahrung von Bildern, Videos, Musik, Texten sowie gesprochenen Texten für alle Wikimedia-Projekte. Praktische Hinweise finden sich unter Hilfe:Wikimedia Commons.
Community
Siehe unter Gemeinschaft.
CU, Checkuser
Softwarefunktion, mit der von angemeldeten Benutzern verwendete IP-Nummern festgestellt werden können. Aus Gründen des Datenschutzes ist sie nur wenigen Berechtigten zugänglich und wird nur bei erheblichem Missbrauch von Benutzerkonten eingesetzt. Näheres unter Wikipedia:Checkuser.

D

Deletionist
Ein Deletionist setzt hohe Maßstäbe an Artikel (Relevanz, Qualität) und neigt dementsprechend zum Löschen. Gegensatz zum Inklusionisten. Siehe auch: meta:Deletionism
Diff, Difflink
Ein Link, der den Unterschied (die Differenz) zwischen zwei oder mehreren Bearbeitungsständen einer Seite erkennbar macht, siehe Hilfe:Versionen.
Diskussion
Mit diesem Wort verweist man manchmal abkürzend auf die Diskussionsseite eines Artikels.

E

Edit
Ein Edit ist eine Änderung an einer Seite, vor allem an einem Artikel. Man macht ihn über den Reiter "Seite bearbeiten".
Edit Count
Da Benutzer abhängig von ihren Edits mehr Rechte haben können (zum Beispiel das Recht, an Wahlen teilzunehmen), ist das Zählen der Edits manchmal wichtig. Siehe Wikipedia:Beitragsanzahl.
Edit-War
Von Edit-War spricht man, wenn zwei oder mehrere Benutzer abwechselnd jeweils die Änderungen des anderen Benutzers an einem Artikel rückgängig machen. Siehe Wikipedia:Edit-War. (Nicht zu verwechseln mit Bearbeitungskonflikt.)
Einstellungen
In der obersten Befehlsleiste findet der angemeldete Benutzer seine Spezialseite „Einstellungen“, wo er seine Benutzerdaten, das Aussehen der Wikipedia (skin) und Weiteres verändern kann.
Einzelnachweis
Ein konkreter Herkunftsnachweis von Wissen, „das, was in der Fußnote steht“. Man spricht auch von einem Beleg.
Entwicklungsversion
Siehe Stabile Version
EOD
Netzjargon: Ende der Diskussion (end of discussion)
Exklusionismus, Exklusionist (Exkludist)
Befürworter der Qualitätssteigerung durch Ausschluss. Beseitigt gerne überflüssige und minderwertige Artikelinhalte, löscht aber nur ungern Artikel ganz. Alternative Haltung zum Deletionisten, Exkludist kann zugleich bedingt Inklusionist sein. Siehe auch: Inklusionismus

F

Fair use
engl. für "angemessene, anständige Verwendung". In der englischsprachigen Wikipedia kann ein urheberrechtliches Werk verwendet werden, wenn die mutmaßlichen Interessen des Rechteinhabers nicht geschädigt werden. Ein Beispiel wäre ein Standbild aus einem Kinofilm, das die Wikipedia illustriert, aber nicht zu wirtschaftlichen Einbußen für den Produzenten führt. Die deutschsprachige Wikipedia und Wikimedia Commons lehnen diese Rechtsauffassung ab.
(…)fix
Kleine Korrektur, von Englisch to fix (reparieren, richten, wiederherstellen)
Beispiel: linkfix (Korrektur eines defekten Links), katfix (Korrektur einer Kategorisierung)

G

Gadget
Wörtlich eine „technische Spielerei“. Gadgets sind technische Hilfsmittel (Programme), die den Wikipedianern das Schreiben und Ordnen erleichtern, zum Beispiel eine Rechtschreibprüfung. Es gibt einen speziellen Satz vorgefertigter Gadgets in der deutschen Wikipedia, dessen einzelne Gadgets kann man bei den Einstellungen ein- und ausschalten. Siehe Hilfe:Einstellungen#Gadgets.
Gemeinschaft
Als Gemeinschaft (oder engl.: community) bezeichnet man diejenigen Menschen, die auf die eine oder andere Weise an der Wikipedia beteiligt sind. Man kann auch in der Mehrzahl sprechen, wenn man die Gemeinschaften der unterschiedlichen Sprachversionen der Wikipedia meint.
Geographical stub, geo-stub
Ein „geografischer Stummel“ ist ein kurzer Artikel, der eine geografische Einheit wie eine Stadt behandelt. In vielen Sprachversionen wurden massenweise solche stark schematisch hergestellten Artikel eingestellt, um die Sprachversion größer erscheinen zu lassen. Siehe auch Poplar Bluff.
Geschwurbel
Ein abwertender Ausdruck für „unverständliche, realitätsferne, inhaltsleere oder ideologische Aussagen“. Typische Begründung für das Löschen einer Textpassage oder eines Artikels. Siehe Geschwurbel
gesichtet
siehe unter Sichter, Sichtung
GFDL, GNU FDL
Die Lizenz der Wikipedia, die GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Siehe auch Lizenzbestimmungen.
Glaskugel oder Glaskugelartikel
Ein Artikel über eine noch nicht vorhandene Sache, der sich meist in Mutmaßungen und Gerüchten ergeht und keinerlei Fakten enthält. Solche Beiträge sind für eine Enzyklopädie nicht geeignet und werden, falls es keinerlei Fakten gibt, meist gelöscht. Siehe Wikipedia:Glaskugel

H

Halbsperrung
Da die Sperrung eines Artikels schlecht im Sinne des Wiki-Prinzips ist (er kann so nicht mehr verbessert werden), gibt es als Alternative in leichten Fällen die Halbsperrung, die nicht- oder frisch angemeldete Benutzer (weniger als 4 Tage angemeldet) von der Bearbeitung ausschließt.
Halbwaise
Ein Artikel, der nur von Diskussions-, Benutzer- und WP-Seiten verlinkt ist (siehe auch unter Waisenkind).
Herkunftsvorlage
Bezeichnet eine Wikipedia:Babel-kompatible Vorlage, die der Benutzer zur Beschreibung seiner Herkunft (Ortsbezeichnung) verwenden kann. Siehe auch Benutzer:Vorlage.
Historienbild
Ein Gemälde beispielsweise aus dem 19. Jahrhundert, das eine Szene aus dem Mittelalter darstellt. Manche Autoren sehen solche Bilder nicht gerne, da sie oft propagandistischer Art sind. Siehe Wikipedia:Richtlinien Geschichte#Problematische Bilder.

I

Inklusionismus, Inklusionist
Eine großzügige Haltung dazu, welche Artikel in Wikipedia aufgenommen werden sollen und welche Umfänge Artikel haben dürfen. Der Gegensatz dazu ist der Deletionist, einen Kompromiss zwischen beiden bildet der Exkludist. Siehe auch: meta:Inclusionism
IMHO, IMO
engl. in my humble opinion bzw. in my opinion, dt. „meiner (bescheidenen) Meinung nach“. Mit diesem Ausdruck schwächt man eine eventuelle Schärfe der Aussage ab.
interner Link / Verweis
Ein interner Verweis führt zu einer anderen Seite innerhalb der Wikipedia (meist einen anderen Artkel). Externe Verweise heißen Weblinks.
Interwiki
Der Begriff bezieht sich allgemein auf die Verlinkung von Artikeln, die es in mehreren Wikipedia-Sprachversionen gibt, zum Beispiel vom deutschsprachigen Artikel Taschenmesser zum englischsprachigen en:Pocket knife (Internet-Link:

[[en:Pocket knife]] ). Man verwendet den Begriff auch für die entsprechenden Befehle (für die Interwiki-Links in andere Sprachversionen) in einem Artikel in ihrer Gesamtheit. Siehe Internationalisierung und Interwiki-Links.

IP, IPler
Eine "IP" oder ein "IPler" ist ein nicht angemeldeter Benutzer, der daher nur über seine IP-Adresse identifiziert werden kann. Manche Benutzer behandeln IPler etwas abfällig, obwohl diese Art der Beteiligung ausdrücklich erlaubt ist.

K

Kackbalken
Vulgärsprachliche Bezeichnung für die orangefarbene Box, die jeden Benutzer darauf aufmerksam macht, wenn seine Diskussionsseite verändert wurde. Siehe Hilfe:Benutzernamensraum#Diskussionsseite
kat
eine Kategorie
Kate, (Tante) Käthe
Kate's Tool, ein Tool, welches die Beiträge eines Benutzers statistisch erfasst und zumeist bei Fragen der Stimmberechtigung Verwendung findet. Auch das modernisierte Interiot's Tool wird von vielen Wikipedianern gewohnheitsgemäß noch als „Kate“ bezeichnet. Kate, der das Tool programmierte, ist ein derzeit inaktiver Benutzer der englischsprachigen Wikipedia.
Kategorien
Den Einstieg und Umgang mit Kategorien erfährt man leicht über FAQ
Kategorienseite
Wird am unteren Rand eines Artikels seine Kategorie angeklickt wird die jeweilige Kategorienseite angezeigt. Beispiel: Die Kategorienseite von Theologie ist Kategorie:Theologie. In der gleichen Weise wie Kategorien zu einem Artikel, werden Oberkategorien zu einer Kategorienseite hinzugefügt. Siehe auch FAQ
KEA
Kandidat(en) für Exzellente(r) Artikel.
Klarname
der reale, bürgerliche Name eines Wikipedianers. Es gilt als schwerer Verstoß gegen die Wikipedia-Regeln, den Klarnamen ohne Einwilligung des Wikipedianers aufzudecken.
KLA
Kandidat(en) für Lesenswerte(r) Artikel.
KPA
Keine persönlichen Angriffe. Ein Grundsatz, der in Diskussionen stets beachtet werden sollte.
Kurier
Das wikipediainterne Boulevardblatt. Siehe: Kurier.

L

LA
sowohl Abkürzung für Lesenswerte(r) Artikel als auch für Löschantrag
LD
Löschdiskussion (Diskussion der Löschkandidaten)
Lemma
Mehrzahl: Lemmata. Gemeint ist in der Wikipedia (und ähnlich in der Lexikografie) der Titel eines Artikels.
Leser
Ein Leser ist jemand, der die Wikipedia liest. Der Ausdruck Benutzer ist für die registrierten Autoren reserviert.
lf.
Abkürzung von englisch 'linkfix', also die Korrektur eines Links.
Link
Verweistechnik im HTML-Verfahren (Hypertexte). Klickt man auf ein "verlinktes" Wort, dann dann kommt man zu einer anderen Internetseite (siehe Hilfe:Links). Bei der Wikipedia unterscheidet man zwischen zwei Arten von Links: Interne Links verweisen auf eine andere Seite innerhalb der Wikipedia (Hilfe:Links#Links innerhalb der Wikipedia). Externe Links führen zu Seiten auf anderen Web Sites (auch Weblinks genannt; siehe Hilfe:Links#Links zu externen Webseiten (Weblinks).
Linkcontainer
bezeichnet einen kurzen Artikel, dessen Hauptzweck die Darstellung eines Links zu Werbezwecken ist. Er kann nach den Schnelllöschregeln ohne Diskussion gelöscht werden.
Lizenz
Die Inhalte (etwa der Text eines Artikels) der Wikipedia sind unter einer bestimmten „Lizenz“ eingestellt worden, nämlich der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. So eine „freie Lizenz“ bedeutet, dass die Inhalte nicht einfach so weiterverwendet werden dürfen, sondern nur unter bestimmten Bedingungen. Sie sind also nicht „gemeinfrei“.
LK
Abkürzung für die Löschkandidaten, also Artikel, die zur Löschung vorgeschlagen worden sind (siehe auch unter Afd und Vfd).
Liste
Eine Liste ist ein Artikel, der andere Artikel leichter finden lässt. Über die Sinnhaftigkeit konkreter Listen wird manchmal gestritten. Siehe Wikipedia:Listen.
LP
Abkürzung für die Löschprüfung,

M

MB, Meinungsbild
Abstimmungsverfahren zur Klärung genereller Fragen, siehe Wikipedia:Meinungsbilder
MediaWiki
Die Software, mit der die Wikipedia funktioniert, siehe Hilfe:MediaWiki oder MediaWiki.
Mergismus, Mergist
von engl. to merge, zusammenführen. Ein Mergist strebt die Zusammenführung von Artikeln zusammengehörender Themenkomplexe an, auch mithilfe von Redirects. Gegen separierte Lemmata (Artikelaufsplitterung). Er ist wie der Exklusionist nicht direkt den gegensätzlichen Polen Inklusionismus und Deletionismus zuzuordnen.
Meta-Wiki, Meta
Projektübergreifendes, mehrsprachiges Wiki der Wikimedia Foundation, siehe Meta-Wiki Hauptseite.
Mirror
Mit "Spiegel" (engl.) ist im Kontext der Wikipedia das Anbieten von Web-Inhalten als Kopie gemeint; die Wikipedia ist nicht dazu da, andere Seiten und deren Inhalte zu "spiegeln". Beispielsweise sollen auf Wikisource keine Texte eingestellt werden, die es bereits auf anderen Websites gibt. Umgekehrt gibt es - im Rahmen der Weiternutzung von Wikipedia-Inhalten - eine Reihe von Anbietern, die ihrerseits Wikipedia-Inhalte "spiegeln". Das ist - wenn die Regeln der GNU-FDL eingehalten werden - durchaus legal, es gibt dabei allerdings auch eine Reihe von schwarzen Schafen.
Monobook
bezeichnet einen Skin für Wikipedia, sowie die Dateien aus denen dieser besteht, siehe Hilfe:Einstellungen#Skin.

N

Namensraum
Engl. namespace. Die Seiten in der Wikipedia sind auf Namensräume verteilt. Diese Seite hier gehört beispielsweise zum Namensraum "Hilfe" und hat dementsprechend das Präfix "Hilfe:" vorangestellt. Andere Namensräume sind „Wikipedia:“, „Benutzer:“, „Diskussion:“. Die eigentlichen Artikel mit enzyklopädischem Inhalt befinden sich im so genannten Hauptnamensraum und haben kein Präfix.
Namenskonventionen
Richtlinien der deutschsprachigen Wikipedia, die festlegen, unter welchem Lemma ein Artikel anzulegen ist, insbesondere bei Transkriptionen und -literationen ein häufiger Streitgrund. (Wikipedia:Namenskonventionen)
Nick
vom englischen nick name, eine alternative Bezeichnung für den Benutzernamen.
NK
Abkürzung für Namenskonventionen.
NOR
„No Original Research“, siehe unter Theoriefindung.
NPOV
Abkürzung von neutral point of view, neutraler Standpunkt.

O

Oberkategorie
Um die Oberkategorie eines Artikels (Lemmas) zu erfahren, sind zwei Handgriffe erforderlich. Zunächst klickt man einmal auf den Kategorienlink am unteren Rand des betreffenden Artikels. Es öffnet sich die Kategorienseite. Am unteren Rand dieser Kategorienseite kann man schließlich die Oberkategorie oder die Oberkategorien einer jeweiligen Kategorie erkennen. Oberkategorien können auf einer Kategorienseite in der gleichen Weise eingefügt werden, wie Kategorien zu einem Artikel.
Oma-Test
Laien-Verständlichkeitskriterium für Artikel, siehe Oma-Test
Op
„Operator“: Wikipedia-Admin mit einigen Rechten mehr, siehe Wikipedia:Chat/FAQ#Ops
OR
„Original Research“, siehe unter Theoriefindung.
OTRS
Das in der Wikipedia und anderen Wikimediaprojekten zur Bewältigung des externen E-Mail-Verkehrs eingesetzte Trouble-Ticket-System OTRS. Siehe Wikipedia:Support-Team

P

PD
Ist in der Wikipedia (auch) die Abkürzung für Personendaten; siehe: Hilfe:Personendaten. Ansonsten die Abkürzung für Public Domain.
Pipelink
ist ein interner Link, der durch das nachgesetzte Zeichen | [engl.: „pipe“] anders dargestellt wird, um in den Fließtext zu passen. Beispiel:

[[Otto II. (HRR)|Kaiser Otto II.]] , was dann als Kaiser Otto II. aufscheint.

Piranha-Effekt
bezeichnet in der französischen Wikipedia das Phänomen, dass sich zahlreiche Benutzer auf einen neuen, kurzen Artikel stürzen und ihn in kürzester Zeit erweitern (siehe Effet piranha).
Präfix
Gemeint ist in der Wikipedia ein kennzeichnendes Wort vor einem Lemma, das zu einem Namensraum gehört. Bei dieser Seite "Hilfe:Glossar" ist Hilfe: das Präfix.
Poplar Bluff
Ein Artikel, der rein schematisch auf Grundlage von Datenbank-Informationen erstellt wurde, um der betreffenden Sprachversion der Wikipedia einen weiteren Artikel zu geben. Auf diese Weise soll die Sprachversion eine hohe Artikelanzahl aufweisen. Im Gegensatz zu einem geographical stub handelt es sich nicht um einen Stummelartikel, sondern um einen längeren und auf den ersten Blick natürlich wirkenden Artikel. Die Bezeichnung stammt vom Artikel über die amerikanische Kleinstadt Poplar Bluff in der Volapük-Wikipedia.
Portal
Eine Seite in der Wikipedia, auf der Seiten zu einem Thema vorgestellt werden, z. B. Portal:Geschichte oder Portal:Biografien.
POV
Der „point of view“ (persönlicher, unobjektiver Standpunkt) wird oft als Gegenteil von NPOV für Artikel verwendet, denen die nötige Neutralität fehlt. Siehe auch: Objektivität, Wertfreiheit.
Projekt
Mit „das Projekt“ meinen Wikipedianer oft die Wikipedia selbst. Daneben gibt es noch die WikiProjekte.
Projektseite
Eine Seite, die zum Projekt Wikipedia selbst gehört, also kein Artikel, keine Hilfeseite und keine Spezialseite ist.

Q

Quelle
Als Quelle bezeichnet man sehr allgemein die Herkunft des Wissens für die Wikipedia. Der Begriff ist umstritten; Historiker verweisen auf die engere Bedeutung von Quelle in der Geschichtswissenschaft. Die entsprechende Wikipedia-Seite spricht mittlerweise, wenn es um den genauen Herkunftsnachweis geht, von Belegen.
Quelltext
heißt der Text, dem ein Artikel (oder eine andere Wikipedia-Seite) zugrundelegt und in dem Befehle wie zum Beispiel die beiden eckigen Klammern für interne Verweise erscheinen. Man nennt ihn Quelltext in Anlehnung an den Text aus Programmiersprache, mit dem man ein Computerprogramm erstellt. Wenn ein Artikel in der Wikipedia gesperrt ist, dann steht bei den oberen Reitern nicht mehr „Seite bearbeiten“, sondern „Quelltext betrachten“.
QS
Abkürzung für Qualitätssicherung.

R

R, R-Wort, R-Frage
(Enzyklopädische) Relevanz. Diese Bezeichnung wird vor allem in den Löschdiskussionen verwendet, siehe auch Was Wikipedia nicht ist und Relevanzkriterien.
RC, RCler
Kontrolle der letzten Änderungen („recent changes“) auf Vandalismus. RCler sind Nutzer, die sich damit verstärkt beschäftigen.
Redaktion
Wikipedia:Redaktionen sind Fachprojekte innerhalb der Wikipedia, die ein bestimmtes Fach oder Thema betreuen, wie Geschichte, Amerikanistik oder auch Bilder.
Redaktionshinweis, RH; manchmal auch
Fach-QS
Ein so genannter Redaktionshinweis ist eine Aufforderung fachkundiger Mitarbeiter dieser Projekte zu einer Verbesserung.
Redirect, redir (engl.)
Weiterleitung zu einem anderen Artikel.
Redundanz (ehemals Doppeleintrag)
Redundanzen sind Einträge zum gleichen Thema oder sich stark überschneidenden Themen unter unterschiedlichen Lemmata
registriert sein
Wer sich registriert, kann sich danach anmelden.
revertieren, revert, rv (engl.)
Wiederherstellen der alten Fassung eines Artikels
Richtlinien
Die Wikipedia:Richtlinien umfassen sowohl allgemeine als auch Technik- und Themenbezogene Anleitungen, Vorschriften und Hilfestellungen.
RK bzw.

WP:RK :Sind Abkürzungen für Relevanzkriterien; WP:RK funktioniert als Abkürzungsredirect auf dieselben

RTFM
Abkürzung für: Read The Fuck

ing Manual; gemeint ist etwa: Lies erst die Hilfeseiten, bevor du andere fragst.

S

Sackgassenartikel
Ein Artikel, der keine Links zu anderen Artikel enthält (meist neue, noch nicht wikifizierte Seiten). Sackgassenartikel werden auf der Spezialseite Sackgassenseiten aufgelistet. Siehe auch unter Waisenkind.
Schiedsgericht, SG
Das Schiedsgericht der deutschsprachigen Wikipedia; letzte Ebene zur Entscheidung von Benutzerproblemen, siehe Wikipedia:Schiedsgericht
Schwesterprojekt
Außer der Wikipedia betreibt die Wikimedia Foundation auch weitere Projekte, wie zum Beispiel Wikisource. Man nennt diese Projekte Schwesterprojekte der Wikipedia, die das bekannteste Projekt ist.
Selbstdarsteller, SD
Personen oder Gruppen, die einen Artikel über sich selbst anlegen oder bearbeiten. Das ist nicht verboten, führt jedoch häufig zu Problemen mit dem Neutralitätsgebot (NPOV) und der Überprüfbarkeit der Angaben – siehe Wikipedia:Eigendarstellung.
Sichter, Sichterstatus
Jemand, der Versionen mit dem Vermerk "gesichtet" markieren kann:
Sichtung
Verfahren der Wikipedia zur Validierung
Signatur
Die "Unterschrift" eines Benutzers in einer Diskussionsseite. Dazu tippt man

~~~~ hinter seinen Beitrag bzw. drückt auf den entsprechenden Knopf in der Liste oberhalb des Bearbeitungsfensters.

Single Login, Single User Login, SUL, auch
Unified Login
Globaler Account für alle Wikimedia-Projekte, seit 27. Mai 2008 für alle Benutzer möglich. Siehe: Hilfe:Single-User-Login
SH
Siehe Schöpfungshöhe.
Shortcut
Kurzer Redirect auf eine Metaseite, der geschaffen wurde, damit das Eintippen und damit das Hingelangen zu einer Metaseite verkürzt wird. Hat eine Metaseite einen Redirect, ist er oben rechts in der Ecke eingetragen. Eine Auflistung aller Shortcuts findet sich unter Wikipedia:Shortcuts.
Skin
engl. für „Haut“, gemeint ist das allgemeine Design von Wikipedia-Seiten. In den Einstellungen kann man aus mehreren skins eines wählen, in dem man selbst die Seiten gezeigt bekommen möchte. Das normalerweise eingestellte skin heißt MonoBook.
SLA
Abkürzung für „Schnelllöschantrag“, siehe Schnelllöschantrag.
Sockenpuppe (engl. sock puppet)
Zweit-Account eines Benutzers, der missbräuchlich eingesetzt wird, etwa um Diskussionen anzuheizen und zu trollen oder um den Ausgang eines Meinungsbilds zu beeinflussen. Siehe Sockenpuppe und Wikipedia:Checkuser
Sperren, gesperrt
Ein Artikel kann gesperrt werden, wenn er beispielsweise stark von Vandalismus betroffen ist. Auch ein Benutzer kann gesperrt werden, wenn er wiederholt bzw. schwerwiegend gegen die Regeln verstößt.
Spezialseiten
Seiten, deren Inhalte von der Wikipedia-Software automatisch erstellt werden, siehe Spezialseiten.
Sprachversion
Die Wikipedia gibt es in verschiedenen Sprachen, die deutschsprachige ist eine von 250 Sprachversionen. Andere Wikimedia-Projekte hingegen, wie Hilfe:Wikimedia Commons, haben keine Unterteilung in Sprachversionen. Zwischen den einzelnen Sprachversionen kann es große Unterschiede geben, beispielsweise bezüglich der Regeln. Man spricht auch von „Sprachausgabe“, wegen des englischen language edition.
Stabile Version
Geplantes Feature, bei dem ein dafür berechtigter Nutzer eine Version eines Artikels als „stabil“ markieren kann. Eine nachfolgende neue Version, die nicht als stabil markiert wurde, nennt man „Entwicklungsversion“. Siehe Stabile Versionen, Gesichtete Versionen, Geprüfte Versionen und Flagged Revisions.
Stimmberechtigt
In der Wikipedia gibt es Gelegenheiten, bei denen Wikipedianer abstimmen dürfen. Zu den Voraussetzungen siehe Wikipedia:Stimmberechtigung.
stub
(engl. etwa Stummel) Ein sehr kurzer Artikel.
substub
(etwa Unter-Stummel) Ein Artikel, der kein ordentlicher Stub ist und daher leicht einer Schnelllöschung zum Opfer fallen kann.
sysop
(engl. system operator) Eine andere Bezeichnung für einen Wikipedia-Administrator.

T

Tabellen
Das Anlegen von Tabellen wird beschrieben auf der Hilfeseite Hilfe:Tabellen
Textbaustein
Ein Textbaustein ist eine Anweisung zwischen zwei geschweiften Klammern, die einen Kasten zu einem bestimmten Zweck in den Artikel stellt. Beispielsweise bewirkt

{{URV}} den Hinweis auf eine Urheberrechtsverletzung.

Textwüste
vor allem in der Qualitätssicherung: Der Artikel enthält eine grosse Menge Fliesstext ohne Formatierungen oder Links zu anderen Artikeln. Er sollte wikifiziert werden.
TF
Abkürzung für Theoriefindung, siehe unter Theoriebildung, Theoriefindung, Privattheorie, Original Research.
Themenbereich
Ein Themenbereich fasst die Artikel benachbarter Themen zusammen. Von Bedeutung ist die Wikipedia-Seite Wikipedia:Themenbereiche, wo man Richtlinien für Artikel in einzelnen Themenbereichen findet.
Themenring
Als Navigationshilfe gedachte Vorlage, die subjektive Artikelzusammenstellungen enthält (im Gegensatz zu Navigationsleisten, deren Inhalt objektiv gegeben ist), daher aus NPOV-Gründen großteils unerwünscht. Siehe Wikipedia:Themenring.
Themenportale
Die Portalseite Portal:Wikipedia nach Themen listet die Portale nach Themengebieten auf.
Theoriebildung, Theoriefindung, Privattheorie, Original Research
vor allem in Löschdiskussionen Bezeichnungen für einen Artikel oder Aussagen in Artikeln, auf die Punkt 2 von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist zutrifft: „Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. In ihr sollten weder neue Theorien, Modelle, Konzepte, Methoden aufgestellt noch neue Begriffe etabliert werden.“ Siehe Wikipedia:Keine Theoriefindung oder das englische Original en:WP:OR.
Thumb, Thumbnail
(engl. für „Daumennagel“) ist eine kleine Vorschau eines (größeren) Bildes; in Wikipedia-Artikeln präsentiert man Bilder für gewöhnlich als thumb.
Troll
Aus dem Sprachgebrauch der Netzkultur. Ein Troll (Netzkultur) Troll betreibt in Diskussionen Querulantie. Jemanden als Troll zu bezeichnen gilt als schwerer Vorwurf und verlangt nach Beweisen.
Trollantrag
Löschantrag, der nicht direkt die Löschung des betreffenden Artikels zum Ziel hat, sondern mittels einer provokanten Begründung Aufmerksamkeit auf eine andere (Lösch-)Diskussion lenken soll.
typo, tippo
(von engl. umgangssprachlich typo, „Tippfehler“) Tippfehler oder Tippfehlerkorrektur; wird speziell in der Zusammenfassung verwendet, um anzudeuten, dass nur kleine typografische, Tipp-, Rechtschreib- oder Zeichensetzungsfehler behoben wurden.
typo wird darüber hinaus in der deutschsprachigen Wikipedia auch zur Kennzeichnung der Verbesserung der Typografie verwendet.

U

Übersetzungen
Das Übersetzen von Inhalten aus einer Wikipedia-Sprachversion in eine andere ist erlaubt, man sollte aber einige Ermahnungen beachten, siehe Wikipedia:Übersetzungen.
Unterseiten
Unterseiten können z.B. dabei helfen, einen neuen Artikel auszuarbeiten in der für WP üblichen Formatierung. Dies ist mit Hilfe des Textprogramms am heimischen PC nicht möglich. Alles Nähere siehe Hilfe:Unterseiten.
Unsigned
Unsignierter Diskussionsbeitrag. Üblicherweise werden alle Diskussionsbeiträge mit der Signatur

--~~~~ unterzeichnet. Neulinge können mit {{subst:Unterschreiben}} in der Diskussionsseite auf ihre fehlende Signatur aufmerksam gemacht werden. Die fehlende Signatur eines Beitrags kann von Dritten mit {{unsigned}} nachgetragen und kommentiert werden.

URV
Urheberrechtsverletzung, siehe auch Urheberrechte beachten und Urheberrechtsverletzungen.
ÜA
Vorlage:Überarbeiten wird von aufmerksamen Wikipedianern eingefügt, die einen Artikel einer gründlichen Nachbearbeitung würdig befinden. Dies wird üblicherweise mit „+ÜA“ in der Zusammenfassungszeile angemerkt. „-ÜA“, „minus ÜA“ oder „rm ÜA“ bedeuten, dass dass dieser Bearbeitungshinweis gelöscht wurde.

V

Vandalismus
Änderungen an einem Artikel, die ihn beschädigen, siehe Wikipedia:Vandalismus. Gib vandalierende Benutzer bei der Vandalismusmeldung an.
Verlegenheitsartikel
Ein Verlegenheitsartikel wurde geschrieben, um einen roten Link blau zu machen, enthält aber keinen oder kaum Inhalt, der nicht schon im verlinkenden Artikel vorhanden war. Der Verlegenheitsartikel ist damit überflüssig.
Verschieben
Wer einen Artikel verschiebt, der gibt ihm einen anderen Namen und sorgt dafür, dass vom alten Namen (der erhalten bleibt) automatisch auf den neuen weitergeleitet wird. Siehe Artikel verschieben.
Version, Versionsgeschichte
Hat jemand an einem Artikel etwas geändert, dann entsteht eine neue Version. In der Versionsgeschichte sind die einzelnen Versionen in zeitlicher Reihung aufgelistet. Wer aus der Wikipedia zitiert, muss angeben, auf welche Version er sich bezieht.
Vfd
„Votes for deletion“, die ehemalige englische Entsprechung der Löschkandidaten (jetzt Afd – „Articles for deletion“).
Vorlage
Eine Vorlage ist eine Seite, die sich als Textbaustein verwenden lässt, d. h. als vorgefertigten Text, der in einen anderen Text eingefügt wird. Siehe auch Vorlagen.
VM
Vandalismusmeldung, bedrohlich klingende Bezeichnung für Beschwerden über andere Benutzer auf dieser Seite: Wikipedia:Vandalismusmeldung

W

Waisenkind, verwaister Artikel
Eine Seite, die von keiner anderen Seite aus verlinkt ist und die somit nur über die Suche gefunden werden kann, siehe Verwaiste Seiten und Verwaiste Bilder. Siehe auch Halbwaise und Sackgassenartikel.
WC
seltene Abkürzung für Wikimedia Commons
Weblink
Ein externer Link, also auf eine Seite außerhalb der Wikipedia, im Gegensatz zu einem internen Link (auf eine Seite innerhalb der Wikipedia, meist einen Artikel).
Weiterleitung
Eine besondere Form der internen Verlinkung, nämlich die Weiterleitung von einem Artikelnamen auf einen anderen. Wenn jemand in der Artikelsuche das Lemma "Elefant" eintippt, wird er über eine Weiterleitung unter "Elefant" zum eigentlichen Artikel "Elefanten" geführt.
Wiedergänger
Wird ein bereits gelöschter Artikel mit dem gleichen oder einem ähnlichen Text wieder erstellt, dann kann dieser Wiedergänger ohne nochmalige Diskussion sofort gelöscht werden.
Wiki
Ein Wiki ist generell ein bestimmter Typ von Software, bei dem die Nutzer mitarbeiten können. Manche Wikipedianer kürzen jedoch auch die Wikipedia verwirrenderweise mit Wiki ab.
wikifizieren
Engl. to wikify. Ein Artikel soll der Wikipedia entsprechen und beispielsweise verlinkt und in Kategorien eingeordnet sein. Siehe Wikifizieren.
Wikiliebe
Der Aufruf, sich als Teil der Wikipedia-Gemeinschaft zu fühlen und entsprechend Wikipedianer-freundlich zu verhalten Wikiliebe.
Wikilink
Der Verweis (Link) auf eine andere Seite des selben Wikipedia-Projekts, siehe Wikipedia:Verlinken.
Wikimedia
Die Wikimedia Foundation ist die Betreiberin der Wikipedia und der Schwesterprojekte der Wikipedia. Wird teilweise auch für den deutschen Ableger „Wikimedia Deutschland e.V.“ verwendet.
Wikipedia-Klone
Manche Webseiten-Betreiber kopieren samtliche Wikipedia-Artikel auf die eigene Site, meist, um daneben Werbung zu zeigen. Siehe Wikipedia:Wikipedia-Klon und Wikipedia:Weiternutzung.
Wikipedianer
Die Autoren und Techniker der Wikipedia, siehe Wikipedianer. Nach der Wikimedia-Statistik von Erik Zachte jemand, der mindestens zehn Änderungen in der Wikipedia vorgenommen hat.
WikiProjekt
ist eine themenbezogene Initiative zum Ausbau von Artikeln eines Themenkomplexes.
Wikiquette
Die Umgangsregeln in der Wikipedia, siehe Wikiquette.
Wikistress
Rezepte dagegen siehe Wikistress.
Willküren
Benutzung der erweiterten Rechte durch einen Admin. Ein Lemma willküren = löschen desselben, Einen Benutzer willküren = sperren desselben. Wird sowohl als Vorwurf als auch scherzhaft verwendet.
Wirres Zeug
Eine Ansammlung von Buchstaben, denen kein denkender Mensch inhaltlichen Sinn abzugewinnen vermag und die daher als Artikel sofort gelöscht werden kann. (Nicht zu verwechseln mit inhaltlich falschen Artikeln oder Fachsprache, die nur Experten verständlich ist und daher durch den Oma-Test fällt.) Siehe: Wikipedia:Wirres Zeug
WK
Kurz für Wiktionary.
WP
ist die Wikipedia; das Kürzel wird in den Abkürzungsredirects für den Wikipedia-Namensraum und auch in Diskussionen verwendet.
WQ
Abkürzung sowohl für die Wikiquette als auch für Wikiquote.
WR
Kurz für WikiReader.
WS
Kurz für Wikisource, in der Quellentexte gesammelt werden.

Z

Zugangsdaten
Diejenigen Benutzerdaten, die zum Anmelden nötig sind, also Benutzername und Passwort.

Weitere Hinweise

Bei Fragen und Unklarheiten helfen die Wikipedianer Dir gerne weiter. Fragen zur Wikipedia kannst Du auch hier stellen. Für Auskünfte zu Inhalten der Wikipedia wende Dich bitte an unsere Auskunft.

Siehe auch: Wikipedia:Shortcuts, Hilfe:Index, Hilfe:Zusammenfassung und Quelle#Abkürzungen


bg:Уикипедия:Речник ca:Ajuda:Glossari csb:Wiki:Terminologijô en:Wikipedia:Glossary es:Ayuda:Glosario fa:ویکی‌پدیا:واژه‌نامه fi:Wikipedia:Sanasto fr:Aide:Jargon gl:Wikipedia:Glosario hr:Wikipedija:Rječnik hu:Segítség:Szójegyzék id:Wikipedia:Kamus is:Wikipedia:Hugtakaskrá it:Aiuto:Glossario ja:Wikipedia:ウィキペディア用語集 ka:ვიკიპედია:ტერმინების სარჩევი la:Vicipaedia:Index lb:Hëllef:Jargon ms:Wikipedia:Glosari mt:Help:(Għajnuna) Glossarju nl:Help:Terminologie op Wikipedia pl:Pomoc:Słowniczek pt:Wikipedia:Glossário ro:Wikipedia:Glosar ru:Википедия:Глоссарий simple:Wikipedia:Glossary sr:Википедија:Речник sv:Wikipedia:Ordlista th:วิกิพีเดีย:อภิธานศัพท์ tr:Vikipedi:Terimler uk:Вікіпедія:Глосарій vi:Wikipedia:Từ điển thuật ngữ zh:Wikipedia:术语表 zh-min-nan:Wikipedia:Te̍k-sû iōng-gí

Andere Quellen / Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf einem Artikel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, in der Wikipedia ist eine Versionsliste der am Artikel beteiligten Autoren / Historie zum Zeitpunkt der Übernahme der Ursprungsversion verfügbar.

Die hier letzte gültige Version (Siehe Versionen/Autoren (Historie)) wurde hier zuletzt am 20.10.2012 von Lugsciath auf KKWiki als Mit-Autor modifiziert und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GFDL), der (neue) Titel ist gemäß GFDL (hier eine inoffizielle Übersetzung) jedoch mit Prefix KKWiki in Form KKWiki - Hilfe:Glossar als neue, modifizierte Version anzusehen.

Das Original (transparente Kopie) ist unter dem obersten Wikipedialink gemäß Lizenz bzw. auf der Wikipedia üblichen Gentlemen Agreement verfügbar. Eine Möglichkeit zur Sichtung besteht bei Änderungen vielleicht hier im Internetarchive "Waybackmachine". Sollten viele Links ins Leere führen, so suche die evtl. Versionsgeschichte mit den Autoren da mit Vorsilbe:Wikipedia oder vielleicht auch da ohne Vorsilbe in der Wikipedia, eventuell wurde diese Version zwischenzeitlich umbenannt, gelöscht oder anderweitig ausgelagert, darauf haben wir keinen Einfluss, sind aber verpflichtet dem nachzugehen. Spreche bitte daraufhin einen der hiesigen Administratoren an, er wird dir die neue Seite mit den Autoren raussuchen und nötigenfalls einen korrekten Einzel-Link zur Ursprungsversion (wenn verfügbar) setzen.

Zur Nutzung dieses Artikels lese extern Wikipedia GNU Free Documentation License bzw. die lokale Kopie der GNU-Lizenz für freie Dokumentation GFDL lokale Kopie oder ergänzend die unter der Lizenzseite aufgeführten, Bilder und sonstige Texte berührenden Lizenzen. Bei Fragen zum Copyright oder Urheber wenden sie sich bitte an die Autoren bzw. einen Administrator!