Zingulum: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „500px|rechts Das Zingulum (Cingulum lat. „Gürtel“) ist der antike Gürtel, mit dem z.B. die Albe oder die Mönchskutte /Schwester…“) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | [[File:Zingulum 1.jpg| | + | [[File:Zingulum 1.jpg|200px|rechts]] |
+ | [[File:Esculturas de Chartres 3 detail cincture.jpg|200px|links]] | ||
− | Das Zingulum (Cingulum lat. „Gürtel“) ist der antike Gürtel, mit dem z.B. die Albe oder die Mönchskutte /Schwesternkleidung abgebunden wird. In breiterer Form wird das Zingulum auch als bandartiger Gurt für den Talar bzw. die Soutane benutzt. | + | Das Zingulum (Cingulum lat. „Gürtel“) ist der antike Gürtel, mit dem z.B. die Albe oder die Mönchskutte /Schwesternkleidung abgebunden wird. In breiterer Form wird das Zingulum auch als bandartiger Gurt für den Talar bzw. die Soutane benutzt. |
− | |||
+ | == Bindearten | ||
− | + | Das Zingulum selbst wird in der römischen kirche als römischer Knoten (siehe rechts) gebunden oder in der gallischen als einfacher Knoten siehe links gebunden | |
− | Üblicherweise werden 3 Knoten für die christlichen Gelübte der Armut, des Gehorsams und der Enthaltsamkeit (Keuschheit) an ein Ende gebracht, mittels eines sog. Franziskanerknotens | + | |
+ | == Bindeart bei der KKD == | ||
+ | |||
+ | Dort wird die anglikanische / britische (schottisch-irische) Form benutzt. siehe rechts | ||
+ | |||
+ | [[File:Esculturas de Chartres 3 detail cincture.jpg|200px|rechts]] | ||
+ | |||
+ | == End Knoten == | ||
+ | |||
+ | Üblicherweise werden 3 Knoten für die christlichen Gelübte der Armut, des Gehorsams und der Enthaltsamkeit (Keuschheit) an ein Ende gebracht, mittels eines sog. Franziskanerknotens. Der sog. St. Joseph Gurt trägt auf einer Seite 7 Knoten auf der anderen Seite 1. Bei der KKD sind auch 9 Knoten (3x) zulässig. | ||
[[File:FranziskanerKnoten O&Z.JPG|500px|links]] | [[File:FranziskanerKnoten O&Z.JPG|500px|links]] | ||
[[Kategorie:Kleidung Kirche]] | [[Kategorie:Kleidung Kirche]] |
Version vom 30. November 2014, 19:40 Uhr
Das Zingulum (Cingulum lat. „Gürtel“) ist der antike Gürtel, mit dem z.B. die Albe oder die Mönchskutte /Schwesternkleidung abgebunden wird. In breiterer Form wird das Zingulum auch als bandartiger Gurt für den Talar bzw. die Soutane benutzt.
== Bindearten
Das Zingulum selbst wird in der römischen kirche als römischer Knoten (siehe rechts) gebunden oder in der gallischen als einfacher Knoten siehe links gebunden
Bindeart bei der KKD
Dort wird die anglikanische / britische (schottisch-irische) Form benutzt. siehe rechts
End Knoten
Üblicherweise werden 3 Knoten für die christlichen Gelübte der Armut, des Gehorsams und der Enthaltsamkeit (Keuschheit) an ein Ende gebracht, mittels eines sog. Franziskanerknotens. Der sog. St. Joseph Gurt trägt auf einer Seite 7 Knoten auf der anderen Seite 1. Bei der KKD sind auch 9 Knoten (3x) zulässig.