St. Columcille

Aus KKWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
St-columba.jpg

Columba (Kolumban) Columcille von Iona ((Insel)|Irland; † 597 auf Iona, Schottland) war ein irischer Mönch und Missionar. Er gilt als einer der „drei Patrone” und der „zwölf Apostel Irlands”. Er ist nicht mit dem jüngeren Columban (Columban von Luxeuil) zu verwechseln.

Kindheit

Columban Cille wurde 521 oder 522 als Crimthann („Fuchs”) als Sohn von Fedlimid und Eithne in Gartan in der Nähe von Lough Gartan im heutigen County Donegal, Ulster geboren. Er gehört zum Cenél Conaill der nördlichen Uí Néill (O'Neill), die zu seiner Zeit einige der irischen Hochkönige in Tara stellten (Vorfahre ist Niall, ein Hochkönig des 5. Jahrhunderts). Getauft wurde er von von seinem Lehrer und Pflegeonkel St. Crunathan in Temple-Douglas, in Donegal Pfarrei Conwal.

Jugend, Lehre und Ordination als Diakon

Ausreichend im Lesen der Buchstaben gelehrt ging er in die Klosterschule Moville unter St. Finnian, der in St. Ninians "Magnum Monasterium" am Ufer des Galloway studierte. Er war etwa zwanzig und Diakon als er seine Ausbildung an Moville abgeschlossen hatte und nach dem Süden nach Leinster ging, wo er ein Schüler von einem alten Barden namens Gemman wurde, der ihn druidische Künste lehrte. Columba ging danach in das Kloster von Clonard, damals regiert von St. Finnian und bekannt für Heiligkeit und Lernen. Er lernte die Traditionen der walisischen Kirche, die Finnian in den Schulen von St. David lernte.

Ordination als Priester

In frühen christlichen Irland wich die Druidentradition aufgrund der Verbreitung des neuen christlichen Glaubens. Das Studium der lateinischen Sprache und die christliche Theologie in Klöstern blühte. Columba wurde Schüler an der Klosterschule in Clonard Abbey, gelegen am Fluss Boyne in der heutigen County Meath. Während des sechsten Jahrhundert studierten einige der bedeutendsten Namen in der Geschichte der irischen Christentums am Kloster Clonard. Die durchschnittliche Anzahl von Gelehrten unter Anleitung an Clonard soll um 3000 gewesen sein, darunter auch die zwölf Apostel von Irland unter St. Finian. Columba war einer von ihnen. Er wurde Mönch und schließlich wurde als Priester ordiniert.

frühe Gründerzeit

Ein anderer Lehrer der St. Columba war Mobhi, dessen Kloster um 540 ins Kloster Glas Nóiden (Glasnevin) wurde von so berühmten Männern wie St. Canice, St. Comgall und St. Ciaran besucht. Eine Seuche, die Irland in 544 verwüstete verursachte die Auflösung von Mobhis Jünger und Columba kehrte nach Ulster zurück. Er war eine markante Figur von großer Statur und kräftige Gestalt, mit einem lauten, melodischen Stimme, die von einem Hügel zum anderen zu hören war. Etwa um 546 gründet er das Kloster Daire Calcaich (Doire, Derry ). Die folgenden Jahre waren durch die Stiftung von mehreren wichtigen Klöster markiert, Derry, Durrow, Kells, und Sworts und ca. 50 weitere kleinere Kirchen in Irland und Schottland nennen ihn als Gründer.

Der Bücherkrieg

In Derry wird ihm nachgesagt, dass er eine Wallfahrt nach Rom und Jerusalem plante, aber nicht weiter als bis Tours kam. Von dort brachte er eine Kopie der Evangelien, die auf dem Schoß des St. Martin für 100 Jahre lag. Diese Reliquie wurde in Derry gelassen. Die Tradition behauptet, dass er irgendwann um 560, in einem Streit mit Sankt Finnian in der Movilla Abbey in Drumm Finn über einen Psalter geriet und dabei den Bücherkrieg auslöste. Columba kopierte das Manuskript heimlich im Skriptorium unter St. Finnian, in der Absicht, um die Kopie zu erhalten. St. Finnian bestritt sein Recht auf die Kopie (Die umstrittene Evangelien-Kopie existiert angeblich noch heute – es soll das Buch „Cathach“ (Krieger) sein, das in der Royal Irish Academy aufbewahrt wird.). Hochkönig Diarmait mac Cerbaill aus den Síl nÁedo Sláine in Tara urteilte: „Das Kalb gehört zur Kuh, die Kopie zum Buch“. Colum Cille verfluchte den König, was als eine Ursache für die Schlacht von Cúl Dreimne 561 zwischen Colum Cilles Sippe und dem Hochkönig angesehen wird. Eine zweite Ursache führte ihn dazu den Clan Neill dazu zu bewegen, zur Schlacht von Cul Dreimhne in 561 sich zu erheben: Grund für die Schlacht gegen König Diarmait bei Cooldrevny sich zu betätigen war des Königs Verletzung gegen die Zuflucht von Columbas Person als Mönch aus Anlass der Ermordung des Verwandten des Heiligen, Prinz Curnan von Connaught. Jener hatte einen Rivalen in einem Hurling Match tödlich verletzt und Zuflucht bei Columba genommen, wurde aus dem Schutz entführt und von Diarmaid Männern getötet.

Exil nach Schottland

Eine Synode der Geistlichen und Gelehrten bei der Synode von Tailtiu (Teltown) drohte ihn nach der Schlacht für diese Todesfälle zu exkommunizieren, aber St. Brendan von Birr sprach in seinem Namen mit dem Ergebnis, dass es ihm erlaubt sei, stattdessen ins Exil zu gehen. Columba entschloss sich auf Rat von einem alten Einsiedler, Molaise sein Vergehen durch das Exil zu sühnen und für Christus so viele Seelen zu gewinnen wie in der schrecklichen Schlacht von Cuil Dremne umgekommen waren. Er verließ Irland, nur einmal kehrte er viele Jahre später zurück. In 563 reiste er nach Schottland mit zwölf Gefährten in einem mit Leder bezogenen Weidenboot (coracle) und der Legende nach er landete zuerst auf der Kintyre-Halbinsel in der Nähe von Southend und bewegte sich in Sichtweite Irlands entlang der Westküste von Schottland. Die Insel Iona wurde ihm von seinen Verwandten Conall, dem König der britischen Dalriada, der vielleicht ihn eingeladen hatte, überlassen. Die Ureinwohner die irischen Gälen hatten die Kolonisierung der Westküste Schottlands ein paar Jahrhunderte zuvor durchgeführt. Abgesehen von den von ihm erbrachten Leistungen in der Führung des einzigen Zentrums der Alphabetisierung in der Region führte seinem Ruf als eines heiligen Mannes zu seiner Rolle als Diplomat unter den Stämmen. Es gibt es viele Geschichten von Wundern, die er während seiner Arbeit wirkte, um die Pikten zu konvertieren. Die bekannteste ist seine Begegnung mit dem Monster von Loch Ness in 565 AD, wo er ein wildes "Wasser Tier" in die Tiefen des Flusses Ness verbannte, nachdem er einen Picten tötete und es dann versucht einen Schüler anzugreifen (siehe Vita Buch 2). Er besuchte den heidnischen König Bridei, König von Fortriu in Inverness und gewann seinen Respekt, wenn auch nicht seine Bekehrung. Er spielte später eine wichtige Rolle in der Politik des Landes. Er war auch sehr energisch in seine Arbeit als Missionar und, zusätzlich zur Gründung ​​mehrerer Kirchen auf den Hebriden, arbeitete er in seinen Kloster auf Iona in einer Schule für Missionare. Er war ein bekannter Literat, schrieb mehrere Hymnen und übersetzte 300 Bücher.

Rückkehr nach Irland und Tod auf Iona

Eines der wenigen, wenn nicht das einzige Mal verließ er Schottland gegen Ende seines Lebens und kehrte 575 nach Irland zur Gründung des Klosters in Durrow zurück. Angeblich band er sich Grassoden unter seine Füße, um den irischen Boden nicht zu berühren. Columba starb auf Iona und wurde im Jahre 597 von seinen Mönchen in der von ihm geschaffenen Abtei begraben. In AD 794 kamen die Wikinger auf Iona. Columbas Reliquien wurden schließlich in AD 849 entfernt und zwischen Schottland und Irland aufgeteilt. Die Teile der Reliquien, die nach Irland kamen, sind angeblich in Downpatrick, County Down mit St. Patrick und St. Brigid oder der benachbarten Saul Kirche begraben. (Namen von Iona), Inchcolm und Eilean Chaluim Chille. Viele Äbte, Orte/Städte und Klöster/Kirchen/Gemeinden weltweit führen sich auf den Heiligen zurück.

Quellen

Die Hauptquelle der Informationen zu Saint Columba Leben ist die Vita columbae (zB "Life of Columba"), eine Hagiographie im Stil des "Leben des Heiligen" Erzählungen, die im mittelalterlichen Europa weit verbreitet war. Zusammengestellt wurden diese Schriften in Latein für die Heiligsprechung eines Heiligen. Vor allem eine, die die am Rande der mittelalterlichen christlichen Welt in der Saint Columba gelebt hatte betraf, erforderte eine gut geschriebene Hagiographie die nach Rom eingereicht wurde: Weil der populäre Glauben und lokale Kulte der Verehrung der Heiligen oft ohne offizielle Genehmigung der katholischen Kirche durchgeführt wurden. Geschrieben wurde sie ein Jahrhundert nach dem Tod des heiligen Columba, dem Autor Adomnän (auch als Eunan bekannt), diente als der neunte Abt von Iona bis zu seinem Tod 704 n. Chr. Die Vita bietet auch einen wertvollen Einblick in die klösterliche Praktiken der Iona und dem täglichen Leben der frühmittelalterlichen gälischen Mönche.

Schriften

Die erhaltenen Handschriften sind:

Generalia 1 (A), Stadtbibliothek Schaffhausen, Schweiz; Pergament, wahrscheinlich geschrieben vor 713 British Library MS 35110 (B1), Folios 96v-143r, wahrscheinlich vor 1165 geschrieben.

British Library MS Cottonian Tiberius D III (B2), Folianten 192R-217R, geschrieben Ende des 12. bis Anfang des 13. Jahrhunderts. Aufgrund der Brandschäden im Jahr 1731 fehlen Teile unleserlich auf jeder Seite und sechs Folianten [Buch I, Kap. 2 (diebus) bis 22 (GENIbus) und 36 (viro) bis 49 (omnia quae)] fehlen völlig.

British Library MS Königs 8 D IX (B3), Folianten 1r-70r, im fünfzehnten oder frühen sechzehnten Jahrhundert geschrieben. Die ersten 8 Folianten, [I, 3 (haec puro pectore)] fehlen.

Anstatt der chronologischen Reihenfolge, kategorisiert Adomnän in der Vita columbae in drei verschiedene Bücher aufgezeichnete Ereignisse: Columba Prophezeiungen, Columba Wunder und Erscheinungen Columba

Buch 1

Im ersten Buch, der Autor Adomnän nennt es St. Columba prophetische Offenbarungen, erzählt er des Heiligen Fähigkeit, die Gegenwart und die Zukunft gleichzeitig zu kennen. Die meisten der kurzen Kapitel beginnen mit der Information des heiligen Columba an seine Brüder, dass eine Person in Kürze auf die Insel oder zu einer Veranstaltung gelangen wird. In einem bemerkenswerten Beispiel erscheint Columba in einem Traum König Oswald von Northumbria und kündigt den Sieg des Königs gegen den König Catlon (Cadwallon von Wales) in der Schlacht von Heavenfield an. Die Menschen in Großbritannien versprechen zum Christentum zu konvertieren und erhalten die Taufe nach dem Abschluss des Krieges. Dieser Sieg signalisiert die Wiederchristianisierung des heidnischen Englands und stellt Oswald König als Herrscher von Großbritannien dar.

Columbas andere Prophezeiungen kann manchmal als rachsüchtig bezeichnet werden, als er einen Mann namens Batain zur Buße aussendet, aber dann geht Columba zu seinen Freunden und sagt Batain sollte stattdessen nach Scotia zurückzukehren und von seinen Feinden getötet werden. Mehrere von Saint Columba Prophezeiungen spiegeln die Schreiberkultur, in der er eingetaucht war, wieder wie seine wunderbare Erkenntnis des fehlenden Buchstaben "I" von Baithenes Psalter oder wenn er prophezeit, dass ein eifriger Mann über seine Schreibzeug klopft und den Inhalt verschüttet.

Buch 2

Im zweiten Buch führt Columba verschiedene Wunder wie die Heilung Menschen mit Erkrankungen, Ausstoß bösartiger Geister, wilde Tiere zu unterwerfen,Stürme beruhigen und sogar wieder Tote zu beleben an. Er führt auch landwirtschaftliche Wunder, die eine besondere Bedeutung für das gemeine Volk von Irland und die Britischen Inseln aus, z. B. wirft er einen Dämon aus einem Eimer und bringt die verschüttete Milch in den Behälter zurück. Die Vita enthält eine Geschichte, die als erstes vom Loch Ness Monster interpretiert wurde. Nach Adomnän kam Columba zu einer Gruppe von Pikten, die begrub einen Mann, der von dem Monster getötet worden war. Columba rettet einen Schwimmer von dem Monster mit dem Zeichen des Kreuzes und dem Fluch: "Du sollst nicht weiter gehen und den Mann berühren, gehe zurück in aller Eile." Das Tier flieht, erschrocken, zur Verwunderung der versammelten Pikten, die Columbas Gott verherrlichten. Laut Adomnäns Text heißt es ausdrücklich, dass das Monster in den Fluss Ness - der Fluss aus dem See fließt - schwamm, eher als in Loch Ness selbst.

Buch 3

In Buch drei beschreibt Adomnän verschiedene Erscheinungen des Heiligen, sowohl die die Columba empfängt und diejenigen, die von anderen in Bezug auf ihm zu sehen sind. Er erwähnt auch dass "Denn auch nach dem Ablauf von vielen Jahren, als St. Columba von einer gewissen Synode für einige verzeihlich und sehr oberflächlichen Gründen exkommuniziert wurde, und zwar zu Unrecht," (S.79-80) In eine Erzählung in dieser Zeit der Exkommunikation geht Columba zu einem Treffen gegen ihn in Teilte. St. Brendan geht trotz aller negativen Reaktionen bei den Senioren zu Columba, küsst ihn ehrfurchtsvoll und versichert, dass Columba der Mann Gottes ist und dass er sieht, das Columba auf seiner Reise durch die Ebene die heiligen Engel begleiten. Im letzten Kapitel, Columba sieht seinen eigenen Tod und sagt zu seinem Begleiter:

Dieser Tag in der Heiligen Schrift heißt der Sabbat, der Rast bedeutet. Und dieser Tag ist mir in der Tat ein Sabbat, denn es ist der letzte Tag meines jetzigen mühsamen Lebens und an ihm ruhe ich nach den Strapazen meiner Arbeit und in dieser Nacht um Mitternacht, die den feierlichen Tag des Herrn kommt, werde ich, nach den Aussagen der Heiligen Schrift den Weg unseres Väters gehen. Mein Herrn Jesus Christus ist geneigt, mich einzuladen und zu Ihm sage ich, in der Mitte dieser Nacht werde ich seine Einladung annehmen. Denn so hat es mir der Herrn selbst offenbart. Und wenn die Glocke Mitternacht schlägt, geht Columba in die Kirche und kniet neben dem Altar. Seine Begleiter bezeugen himmlisches Licht in Richtung Columbas und ein Heiliger Engel tritt neben dem Heiligen für seinem Durchgang zum Herrn:

Und nachdem er ihm seinen heiligen Segen auf diese Weise gab, atmete er ein letztes Mal. Nach dem seine Seele das Zelt des Körper verlassen hatte, bleib sein Gesicht noch weiter rot und auf wunderbare Weise von seiner Vision der Engel aufgehellt und das in einem solchen Maße, dass er das Aussehen nicht so sehr von einem Toten hatte, sondern eines am Leben und Schlafenden.

Gedenktag

  • evangelisch/anglikanisch/römisch-katholisch: 9. Juni

Siehe auch

Quelle

Teile von Wikipedia, der kostenlosen Enzyklopädie aus der deutschen und englischen Enzyklopädie übernommen. Der Artikel findet sich dort unter „Columban von Iona“, er ist lizenziert gemäß CC-BY-SA. Die vollständige Autorenliste befindet sich hier (Autoren u.a.: Steffen Löwe Gera, JeLuf, Wolfgang Nuss,Shelog,Adomnan u.v.a. m.

Andere Quellen / Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf einem Artikel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, in der Wikipedia ist eine Versionsliste der am Artikel beteiligten Autoren / Historie zum Zeitpunkt der Übernahme der Ursprungsversion verfügbar.

Die hier letzte gültige Version (Siehe Versionen/Autoren (Historie)) wurde hier zuletzt am 2.12.2013 von Lugsciath auf KKWiki als Mit-Autor modifiziert und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GFDL), der (neue) Titel ist gemäß GFDL (hier eine inoffizielle Übersetzung) jedoch mit Prefix KKWiki in Form KKWiki - St._Columcille als neue, modifizierte Version anzusehen.

Das Original (transparente Kopie) ist unter dem obersten Wikipedialink gemäß Lizenz bzw. auf der Wikipedia üblichen Gentlemen Agreement verfügbar. Eine Möglichkeit zur Sichtung besteht bei Änderungen vielleicht hier im Internetarchive "Waybackmachine". Sollten viele Links ins Leere führen, so suche die evtl. Versionsgeschichte mit den Autoren da mit Vorsilbe:Wikipedia oder vielleicht auch da ohne Vorsilbe in der Wikipedia, eventuell wurde diese Version zwischenzeitlich umbenannt, gelöscht oder anderweitig ausgelagert, darauf haben wir keinen Einfluss, sind aber verpflichtet dem nachzugehen. Spreche bitte daraufhin einen der hiesigen Administratoren an, er wird dir die neue Seite mit den Autoren raussuchen und nötigenfalls einen korrekten Einzel-Link zur Ursprungsversion (wenn verfügbar) setzen.

Zur Nutzung dieses Artikels lese extern Wikipedia GNU Free Documentation License bzw. die lokale Kopie der GNU-Lizenz für freie Dokumentation GFDL lokale Kopie oder ergänzend die unter der Lizenzseite aufgeführten, Bilder und sonstige Texte berührenden Lizenzen. Bei Fragen zum Copyright oder Urheber wenden sie sich bitte an die Autoren bzw. einen Administrator!