Wessobrunner Gebet

Aus KKWiki
Version vom 27. Dezember 2018, 21:08 Uhr von Lugsciath (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Das Wessobrunner Gebet mit den dazugehörischen Schöpfungsversen ist eine althochdeutsche Schrift aus einer um 814 im südlichen Bistum Augsburg entstandenen lateinischen Sammelhandschrift. Als Ursprung gilt das Kloster Fulda.


Keltisch-germanische Interpretationen

Der Gott des Gebets stammt aus einem christlichen Zusammenhang, dennoch ist der Bezug zur germanischen Mythologie unübersehbar. Der Gott wird im Heidentum daher (in Anlehnung an die Gylfaginning) als Allvater bzw. Odin gedeutet, oder wahlweise als Teiwaz. Teiwaz schuf eine Nachdichtung des Gebets auf dem Hintergrund der Idee, ursprünglich sei dort von der Triade der Asen Odin-Vili-Ve die Rede gewesen, diese in der Christianisierung dann erst auf einen einzigen Gott übertragen. In der Nachdichtung werden Eigenschaften durch solche ersetzt, die nach Steinbocks Auffassung besser zu heidnischen Werten passen. Aus Eigenschaften wie "gnädigs" wird "freigiebig" (was inhaltlich, aber nicht assoziativ allerdings identisch ist). Vor allem aber die Bitten, das eigentliche Gebet, wird umformuliert.

Siehe auch

Quellen und Verweise

<http://www.hiltibrant.de/home.html>

<http://members.liwest.at/ord/asatru/wesso.html>


Andere Quellen / Asawiki

Diese Seite in Urfassung wurde von der deutschen Asawiki übernommen, dies ist die Versionsgeschichte dort mit den Autoren. Die eigentliche Original-Asawiki Artikelseite findest du Hier, allerdings könnte sie geändert sein.

Sollte der Link ins Leere führen, so suche die Versionsgeschichte mit den Autoren da mit Vorsilbe:asawiki oder vielleicht auch da ohne Vorsilbe in der Asawiki. Spreche ansonsten einen der hiesigen Administratoren an, er wird dir die Seite mit den Autoren raussuchen und nötigenfalls einen korrekten Einzel-Link setzen. Du kannst allerdings auch selbst am Beginn der Seite einen Link dazu setzen.

Für Nutzung siehe [1]. Die Asawiki betont, das sie als Enzyklopädie nach den selben Regeln wie die Wikipedia geführt wird, die Inhalte fallen (weil auch ausdrücklich auf Mediawiki und Wikipedia hingewiesen wird) also 'vermutlich' unter die Gnulinzenz - siehe auch den Hinweis am Seitenende.